Tilmann Kleinjung, ARD Rom, zu der Wahl des neuen Papstes mehr
Wie im Konklave über den künftigen Papst abgestimmt wird, bleibt strikt vertraulich. Dafür erzählen Teilnehmer früherer Konklaven von der besonderen Atmosphäre in der Sixtinischen Kapelle. Von Ivo Marusczyk. mehr
Eckhart Querner, BR, zum Konklave im Vatikan mehr
Konklave beginnt im Vatikan mehr
Was muss ein neuer Papst mitbringen? Heute beginnt das Konklave und manche sprechen von einer Art übermenschlichen Aufgabe, die vor einem künftigen Kirchenoberhaupt liegt. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
Am Mittwoch beginnt im Vatikan das Konklave. Die Namen einiger Kandidaten werden immer wieder genannt, wenn es um die Nachfolge von Papst Franziskus geht. Um wen geht es? Von Elisabeth Pongratz. mehr
Mittwoch beginnt das Konklave. Schon im Vorfeld versuchen die Kardinäle, sich strategisch zu positionieren. Denn bei der Papstwahl geht es auch um eine Richtungsentscheidung für die katholische Kirche. Von Tilmann Kleinjung. mehr
Der Termin in gut einer Woche steht fest: Das Konklave zur Wahl eines neues Papstes startet am 7. Mai, wie der Vatikan bekannt gab. Die Zeit bis dahin wird von den Kardinälen in Rom intensiv genutzt. mehr
Seit der Neuzeit gab es keinen afrikanischen Papst. Doch mit Blick auf die steigende Zahl der Katholiken in Afrika wird nun darüber spekuliert. Mehrere konservative Kardinäle sind im Gespräch. Von K. Bensch. mehr
Die Beisetzung des Papstes am Samstag folgt althergebrachten, strengen Regeln. Einige davon hatte Franziskus selbst zuletzt aber noch geändert. Unterdessen bereitet sich Rom auf 200.000 Besucher vor. mehr
Im Petersdom werden heute wohl erneut sehr viele Gläubige Papst Franziskus die letzte Ehre erweisen. Im Vatikan laufen die Vorbereitungen für die weiteren Trauerfeierlichkeiten. Ein Termin für das Konklave steht noch nicht fest. mehr
Der Andrang ist riesig: Mehr als 100.000 Menschen haben sich vor dem Petersdom in Rom versammelt, um am offenen Sarg Abschied von Papst Franziskus zu nehmen. Dafür nehmen sie stundenlange Wartezeiten in Kauf. mehr
Zwei Tage nach dem Tod von Papst Franziskus hat die Überführung seines Leichnams in den Petersdom begonnen. Dort soll er aufgebahrt werden. Gläubige haben dann die Möglichkeit, ihm die letzte Ehre zu erweisen. mehr
Der Leichnam von Papst Franziskus ist in einer feierlichen Prozession in den Petersdom überführt worden. Drei Tage bleibt er dort aufgebahrt, damit Gläubige dem verstorbenen Pontifex die letzte Ehre erweisen können. mehr
Oberhaupt der Katholiken, Staatschef, moralische Instanz und neutraler Vermittler - der Papst hat viele Rollen. Doch was davon ist nur Anspruch und was politische Wirklichkeit? Von Martin Zöller. mehr
Noch ist der Leichnam von Papst Franziskus in der Kapelle seiner Residenz Santa Marta im Vatikan aufgebahrt. Heute wird er in den Petersdom überführt. Zur Beisetzung am Samstag werden Staatsgäste aus aller Welt erwartet. mehr
Papst Franziskus soll am Samstag - fünf Tage nach seinem Tod - in Rom beigesetzt werden. Seine Ruhestätte hatte der Pontifex selbst bestimmt. Zuvor erhalten Gläubige noch die Möglichkeit, Abschied im Petersdom zu nehmen. mehr
Vatikan plant Beisetzung von Papst Franziskus mehr
Frauen in Leitungsämtern, mehr Mitsprache der Gläubigen: Franziskus wollte die Kirche sanft verändern - für einige zu sanft. Dass nun ein entschiedenerer Reformer Papst wird, ist jedoch unwahrscheinlich, sagt Kirchenexperte Breitmeier. mehr
Florian Breitmeier, NDR Redaktion Religion und Gesellschaft, zur Bilanz des Pontifikats von Papst Franziskus mehr
Papst Franziskus gestorben mehr
Papst Franziskus hat seine Kirche verändert, aber nicht so, wie sich das viele erhofft haben. Dieser Papst hat vor allem Zeichen gesetzt - Zeichen, hinter die seine Nachfolger nicht zurückkönnen. Von T. Kleinjung mehr
Nach Auskunft des Vatikans ist der Zustand des an einer Lungenentzündung erkrankten Papstes "stabil". Seine Blutwerte hätten sich leicht verbessert. Wie lange Franziskus noch in der Klinik bleiben muss, ist jedoch ungewiss. mehr
Italienische Bischöfe bitten um Gebete für Papst Franziskus. Vor dem Gemelli-Krankenhaus versammeln sich Menschen, stellen Kerzen auf. Die Sorge um seinen Gesundheitszustand wächst, seit seine Lungenentzündung bekannt wurde. mehr
Neue Untersuchungen haben ergeben, dass sich der Gesundheitszustand von Papst Franziskus verschlechtert hat. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche sei aber weiter guter Dinge, teilte der Vatikan mit. mehr
Er ist der erste Papst, der eine eigene Enzyklika zum Thema Umwelt geschrieben hat. Nun hat Franziskus den Bau einer Solaranlage auf einem vatikaneigenen Gelände angeordnet - die den Strombedarf des Kirchenstaats decken soll. mehr
Wie viel Veränderung ist in der katholischen Kirche möglich? Darüber debattierten in Mainz Mitglieder des Synodalen Ausschusses. Der Wunsch nach mehr Mitbestimmung von Laien ist groß, doch das Kirchenrecht setzt Grenzen. Von Ulrich Pick. mehr
Erster Weltkindertag im Vatikan mehr
Papst Franziskus hat zu Ostern humanitäre Hilfe für den Gazastreifen gefordert. Zudem verlangte er die Freilassung der Hamas-Geiseln sowie einen Waffenstillstand. Nach der Osterbotschaft spendete er den Segen "Urbi et Orbi". mehr
Trotz seiner angeschlagenen Gesundheit hat der Papst die Ostermesse gefeiert. Der 87-Jährige eröffnete den Gottesdienst auf dem Petersplatz. Später folgen Osterbotschaft und Segen. mehr
Papst Franziskus hat mit etwa 6.000 Gläubigen im Petersdom die Osternacht gefeiert. Der gesundheitlich angeschlagene Pontifex appellierte an die Menschen, Egoismus, Gleichgültigkeit und Hass zu überwinden. mehr
Mehr als 25.000 Menschen haben die Kreuzwegandacht vor dem Kolosseum in Rom verfolgt. Erstmals hatte Papst Franziskus die Texte für die 14 Stationen verfasst. Der Pontifex selbst war wegen seiner angeschlagenen Gesundheit nicht dabei. mehr
Nach den Äußerungen von Papst Franziskus zum Krieg gegen die Ukraine beschwichtigt der Vatikan. Papst-Stellvertreter Kardinal Parolin stellte klar, die Aggressoren sollten den Beschuss einstellen - das sei Voraussetzung für Verhandlungen. mehr
Der Papst hat die Ukraine zu Friedensverhandlungen mit Russland aufgerufen - und stößt damit international und vor allem auch in der Ukraine auf entschiedenen Widerspruch. Der Vatikan bemüht sich um Schadensbegrenzung. mehr
Kurz vor Beginn der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz bittet der Vatikan, eine Abstimmung von der Tagesordnung zu nehmen. Der Ton ist scharf. Wieder einmal geht es um den Synodalen Weg. Von T. Kleinjung. mehr
Argentinisches Gipfeltreffen im Petersdom: Papst Franziskus hat erstmals seinen Landsmann, den argentinischen Präsidenten Milei, im Vatikan getroffen. Die Begrüßung war herzlich - was nicht unbedingt zu erwarten war. mehr
liveblog
Bilder