Die Ukraine meldet die Rückeroberung der Stadt Irpin bei Kiew. In Tschernihiw bahnt sich unterdessen die nächste humanitäre Katastrophe an. Die Evakuierungen umkämpfter Städte sollen heute fortgesetzt werden. mehr
"Es gibt keinen internationalen Markt, in dem es genügend Gas gibt.": Im Interview mit den tagesthemen spricht e.on-Chef Leonhard Birnbaum über die Risiken eines Energie-Embargos gegen Russland. mehr
In Istanbul hat eine weitere Verhandlungsrunde zwischen Delegationen aus Russland und der Ukraine begonnen. Vermittler Erdogan rief beide Seiten zu Kompromissen auf. Die Chancen auf eine Lösung sind jedoch gering. mehr
Erstmals seit fast drei Wochen reden Vertreter der Ukraine und Russlands heute wieder direkt miteinander. Sie treffen sich in Istanbul - unter Vermittlung des türkischen Präsidenten Erdogan. Dieser sieht eine "positive Richtung". mehr
Der Ukraine-Krieg könnte deutsche Bio-Betriebe bald dazu zwingen, ihre Tiere mangels Öko-Futter konventionell zu füttern. Deshalb wird bereits die Forderung laut, die strengen Bio-Regeln zeitweise auszusetzen. mehr
Laut der britischen Regierung setzt Russland Söldner der Gruppe Wagner im Osten der Ukraine ein. Der Grund: die stockende Offensive der Armee. Der Westen wirft der "Schattenarmee" schwere Menschenrechtsverletzungen vor. mehr
Nach anderen internationalen Unternehmen gibt auch Heineken sein Russland-Geschäft auf. Auf den niederländischen Brauereikonzern kommen durch den Verkauf hohe Kosten zu. mehr
Vertreter Russlands und der Ukraine wollen in Istanbul über eine Feuerpause sprechen. Die Regierung in Kiew will die von Russland geforderte Neutralität des Landes "gründlich" prüfen. Morgen sollen die Gespräche beginnen. mehr
Angesichts der veränderten Bedrohungslage in Europa durch Russlands Krieg gegen die Ukraine prüft die Bundesregierung den Kauf eines Raketenschutzschirms. Im Gespräch ist ein israelisches Abwehrsystem. mehr
Die Türkei hat nach der Entdeckung einer Seemine den Schiffsverkehr auf dem Bosporus für mehrere Stunden ausgesetzt. Woher die Mine kam, ist unklar. Die Behörden nahmen mit ukrainischer und russischer Seite Kontakt auf. mehr
Anerkennung und eine Sicherheitsgarantie: US-Präsident Biden hat bei seinem Besuch Polen gelobt und Beistand im Falle eines Angriffs versprochen. Artikel 5 des NATO-Vertrags sei eine "heilige Verpflichtung". Von Torsten Teichmann. mehr
Während westliche Länder nach Alternativen zum russischen Öl suchen, wählt Indien einen anderen Weg. Der südasiatische Staat will offenbar ein Dumping-Angebot aus Moskau annehmen. Von Oliver Mayer. mehr
Brasiliens Präsident Bolsonaro setzt auf die Ausbeutung des Amazonas. Neuerdings auch mit dem Argument, der durch Sanktionen ausgelösten Düngemittel-Krise begegnen zu müssen. Kritiker vermuten einen üblen Trick. Von C. Weische und M. Ebert. mehr
Zu den westlichen Konzernen, die mit Russland im Geschäft bleiben, zählen Lebensmittel-Multis wie Nestlé. Sie rechtfertigen das mit Hinweis auf die Grundversorgung. Doch es gibt auch andere Gründe. Von N. Blechner. mehr
Im Zusammenhang mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine wird auch der Vorwurf von Kriegsverbrechen laut. Die rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben sich vor allem aus dem Völkerrecht. Von Christoph Kehlbach. mehr
Nach dem Überfall auf die Ukraine vor vier Wochen habe Russland seine militärischen Ziele "in keiner Weise erreicht", sagt der Analyst Gady. Welche Orte für den Kriegsverlauf entscheidend sind - und warum die Kampfkraft der Ukraine schwer zu beurteilen ist. mehr
Die NATO will die Zahl ihrer Gefechtseinheiten in osteuropäischen Ländern auf acht verdoppeln. Zugleich übte Generalsekretär Stoltenberg scharfe Kritik an China: Peking unterstütze Russland mit "himmelschreienden Lügen". mehr
Andrij Melnyk ist als Botschafter der Ukraine in Deutschland alles andere als vornehm diplomatisch. Für die Bundesregierung ist das oft unbequem. Dabei sagt er, was viele in Osteuropa denken. Von Silvia Stöber. mehr
Einerseits haben die Stahlkonzerne angesichts des Ukraine-Kriegs mit hohen Energiekosten zu kämpfen. Andererseits sind auch die Stahlpreise explodiert. Was wiegt schwerer? Von Detlev Landmesser. mehr
Die russischen Streitkräfte setzen nach eigenen Angaben im Ukraine-Krieg nun auch auf neuartige Hyperschallraketen. Kann der Einsatz der "Kinschal" den Kriegsverlauf entscheidend verändern? Fragen und Antworten. mehr
Die russische Armee hat erneut zivile Ziele in der Ukraine attackiert. In Mariupol trafen Bomben offenbar eine Kunstschule. Präsident Selenskyj spricht von Kriegsverbrechen, die in die Geschichte eingehen werden. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Tschechien steht im Ukraine-Krieg fest an der Seite Kiews. Selbst bisherige Putin-Freunde räumen offen ihre Fehleinschätzung ein. Auf die Reise von Ministerpräsident Fiala nach Kiew ist das Land regelrecht stolz. Von P. Lange. mehr
Doppelt so viel Biogas wie jetzt: Das sei möglich, heißt es aus der Branche. Damit ließe sich russisches Erdgas beim Heizen zumindest teilweise ersetzen. Von Tobias Hildebrandt. mehr
Außenministerin Baerbock hat sich in den tagesthemen für eine stärkere Führungsrolle Deutschlands ausgesprochen. Sie warb für Diplomatie, Handel und Zusammenarbeit und mahnte, "wirtschaftliche Interessen nicht über alles andere" zu stellen. mehr
Die ukrainische Asow-Bewegung hat rechtsextremistische Bezüge. Nach Erkenntnissen der Nachrichtendienste gibt es auch Verbindungen nach Deutschland. Wie eng sind die Bande? Von Michael Stempfle. mehr
Die neue deutsche Sicherheitsstrategie soll eine Außenpolitik "mit einem klaren Wertekompass in der Hand" sein, so Außenministerin Baerbock. Auch innerhalb der NATO müsse Deutschland mehr Verantwortung übernehmen. mehr
Angesichts der Corona-Höchstwerte hält es eine Mehrheit der Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend für falsch, die Maskenpflicht aufzuheben. Bei der Frage schärferer Russland-Sanktionen sind die Bürger gespalten. mehr
Der Internationale Gerichtshof hat angeordnet, dass Russland den Krieg in der Ukraine stoppen muss. Was heißt das? Und was ist der Unterschied zum Internationalen Strafgerichtshof, der auch ermittelt? Von F. Bräutigam mehr
Mehr Sanktionen, mehr Waffen für die Ukraine und eine Flugverbotszone - in einer emotionalen Rede forderte der ukrainische Präsident Selenskyj Hilfe von den USA. Präsident Biden sagte weitere Waffenlieferungen zu. Von Katrin Brand. mehr
Das höchste Gericht der Vereinten Nationen, der Internationale Gerichtshof in Den Haag, hat angeordnet, dass Russland den Krieg gegen die Ukraine sofort beenden muss. Dass Russland der Aufforderung Folge leistet, gilt allerdings als unwahrscheinlich. mehr
Russland ist endgültig aus dem Europarat ausgeschieden. Nachdem der Kreml am Dienstag formell seinen Austritt aus dem Gremium erklärt hatte, beendete nun das Ministerkomitee des Europarats Russlands Mitgliedschaft endgültig. Von M. Reiche. mehr
Dem deutschen Flughafenkonzern Fraport gehört ein Viertel der Betreiberfirma des Airports St. Petersburg, der auch militärisch genutzt werden kann. Doch aufgeben will er die Beteiligung erstmal nicht. Von P. Blum und N. Wischmeyer. mehr
In Kenia stammt ein großer Teil des importierten Weizens aus Russland und der Ukraine. Die steigenden Preise treffen gerade die Ärmsten, die mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Essen ausgeben. Von A. Diekhans und C. Hoffmann. mehr
Nach Großbritannien hat nun offenbar auch die EU Sanktionen gegen den russischen Multimilliardär Abramowitsch beschlossen. Das berichten mehrere Agenturen. Damit könnten seine Vermögenswerte in der EU eingefroren werden. mehr
Noch nie hat der Westen derart scharfe Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt wie jetzt. Die dortige Bevölkerung spürt die Folgen deutlich. Dennoch sind einige Maßnahmen nicht so wirkungsvoll, wie sie zunächst scheinen. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Auch wenn der globale Waffenhandel zuletzt leicht zurückging: In vielen Weltregionen wird gefährlich aufgerüstet, vor allem in Europa. Das geht aus Daten des Friedensforschungsinstituts Sipri hervor. mehr
Jeden Tag kommen derzeit Tausende Geflüchtete aus der Ukraine nach Deutschland. Viele Menschen wollen helfen. Auch private Unterkünfte spielen eine wichtige Rolle. Doch welche Regeln gelten dabei? Von M. Hausser und C. Peitsmeier. mehr
Algerien ist der zehntgrößte Gasproduzent weltweit. Ist algerisches Gas die Antwort auf Deutschlands Probleme mit der Energieabhängigkeit von Russland? Von Dunja Sadaqi. mehr
Immer mehr Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine kommen auch in Deutschland an, viele schwer traumatisiert. "Sie erleben unvorstellbares Leid", sagt Trauma-Expertin Ulrike Schmidt. Was heißt das für die Versorgung der Menschen? mehr
Der russische Angriffskrieg zwingt die Kirche, ihre Friedensethik zu überdenken. Die katholischen Bischöfe betonten, dass Waffenlieferungen für die Ukraine "grundsätzlich legitim" seien. Die evangelische Kirche äußerte sich ähnlich. mehr
Bilder