ARD-Rechtsexperte Kolja Schwartz, SWR, zur Stillhaltezusage des Verfassungsschutzes zur AfD mehr
Rechtsextremistische Gewalt gegen queere Menschen - CSD in Bautzen mehr
Nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz greift die Partei die Behörde scharf an. Experten erklären, warum ihre Argumente nicht greifen. Von Christian Saathoff. mehr
Sie äußern sich rechtsextrem oder hängen Verschwörungsideologien an: Fast 200 Polizeibeamte der Länder stehen offiziell unter Extremismusverdacht - und es könnten noch mehr sein. mehr
Diskussion über Umgang mit AfD nach Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" mehr
Seit ihrer Gründung ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes immer weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch. Wie kommt der Verfassungsschutz zu der Einschätzung? Von K. Kumpfmüller und B. Grasnick. mehr
AfD "gesichert rechtsextremistisch": Michael Götschenberg, ARD Berlin mehr
Queeres Leben hat immer häufiger mit rechten Drohgebärden zu kämpfen. Vor allem in Ostdeutschland, wo die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD vielerorts stärkste Kraft ist. Doch die Community hält zusammen. Von Nikta Vahid-Moghtada. mehr
Der umstrittene Verein Uniter e.V. hat sich 2020 aufgelöst. Doch Mitglieder sind weiter aktiv, wie Recherchen von Report Mainz zeigen. Der Verfassungsschutz hat die Vereinigung im Visier und bewertet sie als "gesichert rechtsextremistisch". mehr
In "Active Clubs" treffen sich junge Männer zum Kampfsport. Laut Experten trainieren sie tatsächlich für den Straßenkampf und für einen "Systemumsturz". Der Podcast 11KM über neue Netzwerke in der rechtsextremen Szene. ardaudiothek
Laut dem Verfassungsschutz setzen Rechtsextreme zunehmend auf das Thema Pädokriminalität. Mit Aktionen wie dem "Pedo-Hunting" treffen sie auch auf gewaltbereite, bislang eher unpolitische Jugendliche. Von Jana Merkel und Eric Beres. mehr
Die mutmaßliche Terrorgruppe "Sächsische Separatisten" hat weitreichendere Verbindungen in Österreichs rechtsextreme Szene, als bislang bekannt war. Nach MDR-Recherchen gab es demnach ein Treffen mit einer österreichischen Neonazigröße. mehr
Mit Fußfesseln und Handschellen wird Maja T. in den Budapester Gerichtssaal geführt. T. soll gemeinsam mit anderen mutmaßlichen Linksextremen Neonazis angegriffen und schwer verletzt haben. Nun droht eine extreme Strafe. Von W. Vichtl. mehr
Der rechtsextremistische Anschlag von Hanau 2020 verändert das Leben von Said Etris Hashemi. Seitdem kämpft er für Aufklärung und Konsequenzen. 11KM über Fehler der Polizei, fehlende Entschuldigungen und das Erinnern. ardaudiothek
Die Angehörigen der Anschlagsopfer von Hanau sind enttäuscht über die Aufarbeitung der rechtsextremen Tat. Neue Gutachten werfen Fragen an die hessische Justiz auf. Von Max Bauer. mehr
In deutschen Städten haben erneut Tausende Menschen gegen einen Rechtsruck und für Vielfalt protestiert. Bereits am Samstag hatten Hunderttausende an Demonstrationen teilgenommen. mehr
Vor einem Jahr gingen Hunderttausende Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Am Wochenende sind nun wieder Proteste in mehreren Städten geplant. Wie werden sie aussehen? Und was ist danach möglich? Von Tina von Löhneysen. mehr
Vor einem Jahr veröffentlichte das Onlinemagazin Correctiv Recherchen zu einem Treffen rechtsextremer Kreise. Dort diskutierte Pläne zur "Remigration" lösten Massendemonstrationen aus. Der RBB hat nachgefragt: Was ist daraus geworden? mehr
Propagandadelikte, Volksverhetzung, Gewalt: Die Zahl rechtsextreme Straftaten hat zugenommen. Im vergangenen Jahr registrierte das Innenministerium einen Höchststand. mehr
KULTUR: Mit Musik gegen Rechts - Doku über das Dorf Jamel mehr
Im Umgang mit Rechtsextremismus gibt es einen Stimmungsumschwung, beobachten Beratungsstellen bundesweit. Die extreme Rechte sei auf dem Vormarsch. Gleichzeitig wackelt die Unterstützung der Initiativen. Von Thomas Vorreyer. mehr
liveblog
eilmeldung
Bilder