In den vergangenen Jahren war ein Storch in Dissen immer wieder durch abenteuerliche Sturzflüge aufgefallen. Autofahrer erschreckten sich, die Gemeinde stellte ein Warnschild auf. Nun ist der Storch erneut in den Ort zurückgekehrt. mehr
In Oberspreewald-Lausitz sind an zwei Stellen Stacheldrähte über Downhill-Radwegen gespannt aufgefallen. Ein Radfahrer konnte gerade noch bremsen. Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und sucht nach Zeugen. mehr
Vor zehn Jahren entkamen in Ostprignitz-Ruppin Sikahirsche aus einem Gatter einer Privatperson. Die entlaufenen Tiere leben seit der Flucht frei und vermehren sich. Nun sollen sie abgeschossen werden. Dagegen regt sich Widerstand. mehr
Ein 74-Jähriger soll seine schlafende Frau in Trebbin (Teltow-Fläming) mit einem Hammer erschlagen haben. Am Dienstag begann der Prozess. Dabei räumte der Angeklagte die Tat ein und zeichnete dennoch das Bild einer liebevollen Ehe. mehr
In Berlin werden zunehmend möblierte Wohnungen befristet zu teils horrenden Summen vermietet. Das möchte der Bezirk Neukölln nun zeitnah verhindern. Dadurch soll mehr Wohnraum für dauerhaft in den Kiezen lebende Menschen entstehen. mehr
Die neue Berliner Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson will Kürzungen in der Branche über die bereits feststehenden Einsparungen in diesem Jahr hinaus verhindern. Weitere Abstriche seien für die Szene nicht möglich. mehr
Das Frühjahr ist viel zu trocken, die Waldbrandgefahr hoch. Ökologin Antje Bischoff erklärt, warum Monokulturen keine Zukunft haben, und warum wir den Wäldern nach Bränden mehr Zeit gönnen sollten. Das Forschungsprojekt Pyrophob zeigt Wege auf. mehr
Viele Bahnen bei der BVG sind im vergangenen Jahr ausgefallen oder kamen verspätet - das wirkte sich aber offenbar nicht auf die Zahl der Fahrgäste aus, im Gegenteil. Etwas besser lief es bei einem Transportmittel - zumindest teilweise. mehr
Am Kabinettstisch des künftigen Kanzlers Merz wird mit Katherina Reiche auch eine Brandenburgerin sitzen. Hinter der ersten Bundeswirtschaftsministerin liegt eine ungewöhnliche Karriere, vor ihr ein Berg an Herausforderungen. Wofür steht sie? Von Hanno Christ mehr
Ein Schwengel zum Pumpen und ein Ausflussrohr: In Berliner Straßen stehen mehr als 2.000 sogenannte Notwasserbrunnen. Allerdings ist ein großer Teil dieser Anlagen nicht nutzbar. Die Wasserbetriebe wollen bis 2026 alle Anlagen überprüfen. mehr
Als Berliner Kultursenator hatte Joe Chialo manch schillernde Idee. Als das Geld knapp wurde, warf er das Handtuch. Jetzt soll es seine bisherige Staatssekretärin richten: Sarah Wedl-Wilson. In der Kulturszene hat sie sich dialogbereit gezeigt. Von Jan Menzel und Angela Ulrich mehr
Berlin hat am Montag seine 19. Städtepartnerschaft abgeschlossen – diesmal mit Tel Aviv. Doch was steckt hinter diesen kommunalen Freundschaften? Ein Blick auf Geschichte, Politik und den Sinn von Städteverbindungen. mehr
Während der Berliner Rapper Samra in Neukölln ein Gratis-Konzert gegeben hat, ist bei einem Streit Pfefferspray versprüht worden. Die Folge: Rangeleien und mehrere teils schwer verletzte Menschen. Rapper Samra äußerte sich zu dem Vorfall. mehr
Das Kraftwerk Jänschwalde und die Brikettfabrik Schwarze Pumpe stehen nun in der Denkmalliste des Landes Brandenburg. Während das Landesamt einen "eindeutigen Denkmalwert" erkennt, sieht der Leag-Betriebsrat die Enscheidung skeptisch. mehr
Nachdem Joe Chialo wegen weiterer Kulturkürzungen des Berliner Senats seinen Posten räumte, rückt nun die bisherige Nummer Zwei an die Spitze der Kulturverwaltung. mehr
Die Südbrandenburger Böden sind schlecht - Landwirte erhalten deshalb Unterstützung von der EU. Die fällt allerdings unterschiedlich aus. Manchmal gibt es sogar bei ein und demselben Feld Unterschiede. Von Philipp Manske und Florian Ludwig mehr
In Berlin ist Feiertag, in Brandenburg nicht: In der Region wird am 8. und 9. Mai des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. Wegen Russlands Krieg in der Ukraine gelten teils besondere Polizeiauflagen. Außerdem sind bestimmte Gäste unerwünscht. mehr
Im Frühjahr 1945 fanden die Befreier der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück das Grauen vor. Die Erinnerung birgt wichtige Lehren für heute. Daher wurden an beiden Orten am Sonntag zentrale Gedenken veranstaltet. mehr
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz könnte Parteimitglieder, die im Staatsdienst tätig sind, in Schwierigkeiten bringen. Darüber wollen die Innenminister der Länder verhandeln. mehr
Brandenburg ist Storchenland - doch die Zahl der Tiere ging zurück. Inzwischen gibt es fast wieder so viele Paare wie vor rund zehn Jahren. mehr
Bei der Behandlung von Demenz, Depressionen und anderen Alterskrankheiten zeigt sich, dass Tiere eine positive Wirkung auf die Patienten haben können. Das Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum will das nutzen und hat ab Mai einen Therapiehund. mehr
Vor 80 Jahren wurde das KZ Sachsenhausen von der Roten Armee befreit. Den Soldaten boten sich entsetzliche Bilder. Heute ist Sachsenhausen eine Gedenkstätte. Josephine führt hier als FSJlerin Schulgruppen über das Gelände - kein einfacher Job. mehr
Am Freitagabend stürmte es in Teilen von Brandenburg. Weil ein Baum in Oberspreewald-Lausitz auf ein Auto stürzte, wurden zwei Menschen verletzt. mehr
Am 22. April 1945 wurde das Konzentrationslager Sachsenhausen befreit. 80 Jahre später gibt es nur noch wenige Überlebende. Es ist Zeit, neue Formen der Erinnerung an die Gräuel der NS-Zeit zu finden, sagt Axel Drecoll, Leiter der Gedenkstätte. mehr
Eine Mutter sperrt ihre Töchter nach dem Tod des Vaters jahrelang ein: Der Eröffnungsabend des Berliner Theatertreffens, "Bernarda Albas Haus" aus Hamburg, ist harter Stoff. Aber beeindruckend inszeniert und gespielt. Von Fabian Wallmeier mehr
liveblog
Bilder