Eva Szepesi hat Auschwitz überlebt. Heute erzählt sie davon im Bundestag. Dort sprechen wird auch der Sportjournalist Marcel Reif. Er erfuhr erst nach dem Tod seines Vaters dessen Geschichte. Von Gabor Halasz. mehr
Ivar Buterfas-Frankenthal ist einer der letzten verbliebenen Holocaust-Überlebenden. Nach 30 Jahren Aufklärungsarbeit zieht er sich nun weitgehend zurück. Doch vor den Gefahren des Rechtsextremismus will er weiterhin warnen. Von M. Seib. mehr
Erinnerung an den Holocaust: Hamburger KZ-Gedenkstätte Neuengamme geht neue Wege mehr
In ganz Israel gedenken die Menschen der Opfer des Hamas-Überfalls, Angehörige Verschleppter fordern weiter eine Verhandlungslösung. Premier Netanyahu bekräftigte: Der Krieg ende nicht vor einem "endgültigen Sieg". Von Tim Aßmann. mehr
Die US-Amerikanerin Leiderman wohnt seit einigen Jahren in Görlitz. Dort sucht sie nach Geschichten der ehemaligen jüdischen Bevölkerung der Stadt und bringt deren Nachkommen aus aller Welt zusammen. Von Iris Völlnagel. mehr
Bundestag gedenkt Reichspogromnacht vor 85 Jahren mehr
Kanzler Scholz und Zentralratspräsident Schuster haben bei der Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Pogromnacht die jüngsten antisemitischen Anfeindungen verurteilt. Jede Form von Antisemitismus vergifte die Gesellschaft, sagte Scholz. mehr
Jessy Wellmer, MDR, zur Sondersendung der Tagesthemen in Gedenken an Mauerfall und Reichsprogromnacht mehr
Erinnerung an jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz mehr
Gedenken an Reichsprogromnacht vor 85 Jahren mehr
Der Bundesrat hat die Anschläge der radikal-islamischen Hamas scharf verurteilt. In einem Entschließungsantrag sichern die Länder Israel politische und humanitäre Unterstützung zu. Zudem standen Beschlüsse zur Energieeffizienz oder Geldwäsche auf der Agenda. mehr
Vor 62 Jahren riegelte die DDR die Grenze zu West-Berlin ab. Politiker und Angehörige gedenken deshalb heute der etwa 140 Mauertoten in Berlin. Opfervertreter warnen vor einer Ritualisierung des Gedenkens. mehr
Rund 500.000 Sinti und Roma wurden in Europa von den Nationalsozialisten ermordet - an die Opfer erinnerte eine Gedenkfeier in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Vertreter der Minderheit kritisierten anhaltende Diskriminierung. mehr
Rigoletto Weiß war elf Jahre alt, als er in der Schule von den Nazis in das Vernichtungslager Belzec deportiert wurde. Das Kind aus Hamburg überlebte den Vernichtungsterror der Nazis an den Sinti und Roma. Von Daniel Frevel. mehr
NS-Widerstand - Erinnern an das Hitler-Attentat mehr
Gedenken: 2. Jahrestag der Ahrtal-Flut mehr
Bundestag erinnert an Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 mehr
Gedenken im Bundestag am 70. Jahrestag des Volksaufstandes am 17. Juni in der DDR mehr
Kristin Becker, ARD Berlin, zum Gedenken an die Opfer des Volksaufstandes in der DDR vor 70 Jahren mehr
Bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Brandanschlags von Solingen vor 30 Jahren hat Bundespräsident Steinmeier deutliche Worte gefunden. Der Rechtsextremismus bleibe ein drängendes Problem. mehr
In vielen Orten Deutschlands wird an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 78 Jahren erinnert. Die Polizei in Berlin befürchtet Spannungen wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. mehr
In der KZ Gedenkstätte Dachau ist der Befreiung im April 1945 gedacht worden. Zu der Veranstaltung kamen auch 14 Überlebende des Lagers. Dachau war eines der ersten Konzentrationlager der Nationalsozialisten. br
Gefoltert, erschlagen, vergewaltigt, erschossen - vor einem Jahr verübten russische Soldaten in dem Kiewer Vorort Butscha schreckliche Gräueltaten. Heute wurde in der Ukraine der Opfer gedacht. Von Andrea Beer. mehr
Der Bundestag gedenkt heute der Opfer des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt stehen zum ersten Mal sexuelle Minderheiten. Sie wurden auch lange nach dem Kriegsende noch verfolgt. Von Uwe Jahn. mehr
Gunter Demnig hinterlässt Spuren auf dem Gehweg: Der Bildhauer verlegt Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Vor 30 Jahren begann sein Projekt. Von Philipp Wundersee. mehr
Inmitten des Kriegs hat die Ukraine an die Hungersnot Holodomor vor 90 Jahren erinnert. Ausgelöst von Sowjetdiktator Stalin starben damals Millionen von Menschen. Deutschland könnte das Verbrechen bald als Genozid anerkennen. mehr
1992 starben bei einem rassistischen Anschlag im schleswig-holsteinischen Mölln drei Menschen. In Kiel wurde heute der Opfer gedacht. Bundesinnenministerin Faeser rief zu einem harten Vorgehen gegen "rassistische Hetze und Gewalt" auf. mehr
Am Volkstrauertag ist in Deutschland der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus gedacht worden. In Berlin legte unter anderem Bundespräsident Steinmeier einen Kranz nieder. Danach wurde im Bundestag der Toten gedacht. rbb24
Heute vor 77 Jahren wurde eine Atombombe auf Hiroshima abgeworfen - mit katastrophalen Folgen für die Bevölkerung. Bei der Gedenkfeier rief UN-Chef Guterres auch mit Blick auf aktuelle Krisen eindringlich zur atomaren Abrüstung auf. mehr
In der Ukraine erinnern sich die Menschen an den Sieg über Nazideutschland mit gemischten Gefühlen. Viele ihrer Verwandten dienten vor 77 Jahren in der Roten Armee, doch die russische Invasion stellt vieles in Frage. Von Andrea Beer. mehr
Das bundesweite Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist vom Krieg in der Ukraine beherrscht worden. Bundespräsident Steinmeier sprach von einem "Albtraum", der aus einem "Tag der Hoffnung" einen "Tag des Krieges" gemacht habe. mehr
77 Jahre nach dem Attentat auf Adolf Hitler ist in Berlin der Frauen und Männer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus gedacht worden. Arbeitsminister Heil warnte vor NS-Vergleichen durch Kritiker der Corona-Maßnahmen. mehr
Etwa 200.000 Kinder kamen in Auschwitz-Birkenau ums Leben. Nur wenige haben das Grauen überlebt. Einige berichten am Gedenktag zur Befreiung des KZs aus dieser Zeit und appellieren an die Nachgeborenen. Von Jan Pallokat. mehr
Vor neuen Formen des Rassismus in Deutschland wurde heute gewarnt - beim Holocaust-Gedenken im Bundestag. Die Zeitzeugin Knobloch mahnte, judenfeindliches Denken sei wieder salonfähig - von der Schule bis zur Corona-Demo. mehr
Für bosniakische Politiker und Angehörige der Opfer ist das Trauma von Srebrenica noch lange nicht abgeschlossen. Beim Gedenken an den Völkermord fordern sie von der Täterseite ein Ende des Leugnens. Von Andrea Beer. mehr
55. Jahrestag des Mauerbaus: Berlin gedenkt der Opfer mehr
"Der Morgen mit dem blausten aller Himmel" hat sich in die "schwärzeste aller Nächte" verwandelt. So erinnert sich New Yorks Bürgermeister MICHAEL BLOOMBERG an den 11. September 2001. Jetzt ist es das zehnte Mal und so langsam wird aus dem Ort der Katastrophe ein Ort der Erinnerung. Mit dem neuen Wolkenkratzer ONE WORLD TRADE CENTER soll dort sogar bald wieder Alltag herrschen. Die Angehörigen der Opfer haben ihre ganz eigenen Erinnerungen. Sie haben Vater, Mutter, Kinder oder Geschwister verloren. Die meisten der Hinterbliebenen kommen jedes Jahr zum Ground Zero. Doch heute blieb am Ground Zero für einige Stunden noch einmal die Zeit stehen. Zum Gedenken an die Opfer. ANJA BRÖKER mehr
Flaggen auf halbmast, läutende Glocken, Schweigeminuten - in vielen deutschen Städten wurde zum 50. Jahrestag des Mauerbaus an die Opfer der DDR-Diktatur gedacht. Zahlreiche Besucher der zentralen Veranstaltung in Berlin entzündeten Kerzen vor den niedergelegten Kränzen. mehr
Ein Jahr nach den Anschlägen haben Menschen in aller Welt den Opfern gedacht. In einer bewegenden Zeremonie erinnerten am Ground Zero, dem Ort wo eins das World Trade Center stand, tausende Menschen an die Opfer. Weltweit stand das öffentliche Leben für Minuten still. mehr
Das Gedenken an die Opfer der Anschlagserie vom 11. September findet auch im Internet statt. Vor allem populäre US-Sites hatten ihr Programm für den ersten Jahrestag umgestellt. mehr
liveblog
Bilder