Nach tagelangen Debatten ist die niederländische Regierung in einem Streit über den Familiennachzug Geflüchteter zerbrochen. Ministerpräsident Rutte reichte beim König seinen Rücktritt ein. Neuwahlen werden für den Herbst erwartet. mehr
Die Hilfe bei Selbsttötung wird in Deutschland weiterhin nicht gesetzlich geregelt. Im Bundestag scheiterten beide Gesetzentwürfe zur Neuregelung. Eine große Mehrheit der Abgeordneten sprach sich aber für die Stärkung der Suizidprävention aus. mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat einem Eilantrag stattgegeben und die für Freitag geplante abschließende Beratung des Heizungsgesetzes vorerst gestoppt. Damit kann es vor der Sommerpause nicht mehr verabschiedet werden. mehr
Im Streit um Schadensersatz für die geplatzte Pkw-Maut gibt es laut Betreiberseite eine Verständigung. Demnach ist eine Zahlung des Bundes von 243 Millionen Euro zu erwarten. Verkehrsminister Wissing zeigte sich ernüchtert. mehr
Aufgrund der seit Tagen andauernden Ausschreitungen in Frankreich will Präsident Macron das Land vorerst nicht verlassen. Der zweitägige Staatsbesuch in Deutschland wurde verschoben. Macron hätte morgen anreisen sollen. mehr
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro darf bis 2030 nicht mehr in ein öffentliches Amt gewählt werden. Laut oberstem Wahlgericht hat er als Präsident seine Macht missbraucht und Zweifel am Wahlsystem geschürt. mehr
Die Bundesregierung hat sich nach langem Streit über das Heizungsgesetz geeinigt. Der Gesetzentwurf mit den in dieser Woche vereinbarten Änderungen liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Damit könnte das Gesetz noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. mehr
Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn hat die Eisenbahnergewerkschaft EVG Schlichtungsgesprächen zugestimmt. Warnstreiks sind damit vorerst vom Tisch. Allerdings will die Gewerkschaft an der Urabstimmung über unbefristete Streiks festhalten. mehr
Im aktuellen Tarifkonflikt hat die Deutsche Bahn der Gewerkschaft EVG eine Schlichtung vorgeschlagen. Damit sollten Streiks in der Ferienzeit vermieden werden, teilte der Konzern mit. Zuvor wurde über mögliche Warnstreiks berichtet. mehr
Wende im russischen Machtkampf? Der Chef der Wagner-Gruppe, Prigoschin, hat in einer Audiobotschaft erklärt, er habe seine Truppen zurückbeordert. Der Marsch auf Moskau werde gestoppt. Er wolle so ein Blutvergießen verhindern. mehr
Die am Meeresboden gefundenen Trümmerteile gehören laut US-Küstenwache zur verschollenen "Titan". Für die Insassen des Bootes gab es demnach keine Überlebenschance. Das Weiße Haus kondolierte den Angehörigen. mehr
Die Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn sind gescheitert. Das teilte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit. Sie will nun im Bundesvorstand über die nächsten Schritte entscheiden. Möglich wäre ein unbefristeter Streik. mehr
Die Journalistin Ulrike Demmer hat das Rennen um die rbb-Spitze für sich entschieden. Der Rundfunkrat des Senders wählte die frühere stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung zur regulären Nachfolgerin von Patricia Schlesinger. mehr
Der frühere italienische Ministerpräsident Berlusconi ist tot. Der 86-jährige Medienunternehmer und Vorsitzende der Regierungspartei Forza Italia starb im Mailänder Krankenhaus San Raffaele. mehr
Nach jahrelangem Streit hat sich die EU nun auf eine Asylreform geeinigt. Sie soll vor allem den Zustrom von Menschen ohne Anrecht auf Schutz reduzieren. Deutschland musste für die Einigung auf seine Forderung verzichten. mehr
Die umstrittene Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags kann in Kraft treten. Bundespräsident Steinmeier hat das Gesetz nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios unterzeichnet. Von Viktoria Kleber. mehr
Der HSV hat erneut die Rückkehr in die 1. Fußball-Bundesliga verpasst. Der Dritte der 2. Bundesliga unterlag im Relegations-Rückspiel gegen VfB Stuttgart mit 1:3 (1:0). mehr
Polen hat im Streit mit der EU um die Unabhängigkeit und das Privatleben von Richtern eine endgültige Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof erlitten. Die Justizreform aus dem Jahr 2019 verstoße gegen EU-Recht, so das Urteil. mehr
RB Leipzig hat zum zweiten Mal in seiner noch jungen Geschichte den DFB-Pokal gewonnen. Die Sachsen setzten sich im Finale in Berlin gegen Eintracht Frankfurt mit 2:0 durch. mehr
Es hat nicht gereicht: Der Champions-League-Titel geht nach Barcelona. Die Barca-Frauen siegten gegen den VfL Wolfsburg mit 3:2. Dabei sah es zur Pause mit 2:0 für Wolfsburg noch vielversprechend aus. mehr
Die Bundesanwaltschaft hat sieben mutmaßliche Unterstützer der Terrororganisation "Islamischer Staat" festnehmen lassen. Zudem habe es Durchsuchungen in mehreren Bundesländern gegeben, teilte die Karlsruher Behörde mit. mehr
Er gilt als Wegbereiter für "Cum-Ex-Geschäfte" in großem Stil in Deutschland, mit denen der Staat um Milliarden Euro betrogen wurde. Nun wurde der frühere Steueranwalt Hanno Berger erneut zu einer Haftstrafe verurteilt. mehr
Amtsinhaber Erdogan hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei gewonnen. Das teilte die Wahlbehörde mit. Demnach erreichte Erdogan rund 52 Prozent der Stimmen, sein Gegner Kilicdaroglu 48 Prozent. mehr
Das deutsche Team unterliegt in Tampere der Mannschaft aus Kanada mit 2:5 und wird Vize-Weltmeister. Erstmals seit 93 Jahren war wieder eine deutsche Nationalmannschaft in das Endspiel der Eishockey-Weltmeisterschaft gelangt. mehr
Deutschland hat bei der Eishockey-Weltmeisterschaft das Endspiel erreicht. Das deutsche Team gewann gegen die USA im Halbfinale im finnischen Tampere mit 4:3 nach Verlängerung. mehr
Bayern München ist Deutscher Meister - zum elften Mal in Folge. Der FC schlug den 1. FC Köln mit 2:1. Rivale Borussia Dortmund schaffte gegen den FSV Mainz nur ein 2:2. Schalke steigt ab. mehr
Die deutsche Wirtschaft ist im Winterhalbjahr doch in eine Rezession gerutscht. Die noch immer hohe Inflation belastet die Konsumausgaben und bremst die Wirtschaftsleistung. mehr
In mehreren Bundesländern sind Wohnungen von Klimaaktivisten der "Letzten Generation" durchsucht worden. Gegen sieben Mitglieder der Gruppe gibt es Ermittlungen wegen Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung. mehr
Hertha BSC steht am vorletzten Spieltag als erster Absteiger dieser Saison aus der Fußball-Bundesliga fest. Die Berliner trennten sich 1:1 vom VfL Bochum und können die Abstiegsränge nicht mehr verlassen. mehr
Der Einbruch ins Grüne Gewölbe war einer der spektakulärsten Kunstdiebstähle Deutschlands: Nun hat das Landgericht Dresden fünf junge Männer aus dem Berliner Remmo-Clan verurteilt. Der sechste Angeklagte wurde freigesprochen. mehr
Der frühere Audi-Chef Stadler hat im Betrugsprozess um manipulierte Abgaswerte bei Dieselautos ein umfassendes Geständnis abgelegt. Zuvor hatte ihm das Gericht im Gegenzug eine Bewährungsstrafe mit Geldauflage zugesichert. mehr
Die Bremer Grünen-Spitzenkandidatin Schaefer hat nach der Schlappe ihrer Partei bei der Landtagswahl ihren Rückzug erklärt. Sie stehe für die nächste Legistlaturperiode nicht mehr als Senatorin zur Verfügung. mehr
Bremen bleibt rot: Die Sozialdemokraten sind die klaren Wahlgewinner - auch dank ihres beliebten Spitzenkandidaten. Die CDU ist enttäuscht. Verlierer des Abends sind die Grünen. Stark zulegen konnten die "Bürger in Wut". mehr
Der geplante Warnstreik bei der Bahn ist vorerst abgewendet. Das Unternehmen und die Gewerkschaft EVG haben einem verpflichtenden Vergleich zugestimmt. Die Bahn rechnet dennoch mit Ausfällen. mehr
Im Tarifstreit mit den Arbeitgebern will die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft den Zugverkehr deutschlandweit ab Sonntagabend lahmlegen. Der dritte Warnstreik in diesem Jahr soll von Sonntag bis Dienstag dauern. mehr
Bei Schüssen auf einem Werksgelände von Mercedes-Benz in Sindelfingen sind zwei Menschen getötet worden. Laut Polizei wurde der mutmaßliche Täter festgenommen. Es handele sich nicht um einen Amoklauf. mehr
Das EU-Gericht hat die Genehmigung der EU-Kommission von Milliardenhilfen für nichtig erklärt, die der Bund der Lufthansa in der Pandemie gewährt hatte. Die Richter gaben der Klage der Konkurrenten Ryanair und Condor statt. mehr
Im Zivilprozess wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung ist Ex-US-Präsident Trump wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung zu einer Geldstrafe von fünf Millionen US-Dollar verurteilt worden. Der Vorwurf der Vergewaltigung wurde zurückgewiesen. mehr
In einer feierlichen Zeremonie ist Charles III. zum britischen König gekrönt worden. Dem 74-Jährigen wurde in der Westminster Abbey die Krone aufgesetzt, nachdem er zuvor gesalbt und vereidigt wurde. Gratulationen kamen aus aller Welt. mehr
Die Corona-Pandemie gilt nicht mehr als internationaler Gesundheitsnotstand. Das entschied die Weltgesundheitsorganisation. Weltweit sind laut WHO infolge der Pandemie mindestens 20 Millionen Menschen gestorben. mehr
liveblog
Bilder