Der Chef des Brandenburger Verfassungsschutzes ist entlassen worden. Innenministerin Lange wirft ihm vor, sie nicht über die Einstufung als "gesichert rechtsextrem" informiert zu haben. Nun stellt sich Regierungschef Woidke hinter Lange - auch er habe nicht Bescheid gewusst. mehr
Die Krankenhaus-Landschaft in Brandenburg ändert sich: weil die bundesweite Krankenhausreform stärkere Spezialisierung fordert, aber auch weil sich die Patientengruppen ändern. Eine Analyse zeigt nun, wie sich der Bedarf bis 2030 entwickeln dürfte. Von Stephanie Teistler mehr
Der Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes, Müller, muss überraschend seinen Posten räumen. Das notwendige Vertrauen für eine gemeinsame weitere Zusammenarbeit sei nicht mehr gegeben, erklärte das Innenministerium. mehr
Friedrich Merz ist am Dienstag zum Bundeskanzler gewählt worden - doch der CDU-Chef bekam die nötigen Stimmen erst im zweiten Wahlgang. Politiker aus der Region reagierten überrascht auf den historischen Vorgang. mehr
Wegen des russischen Öl-Embargos nutzt die PCK-Raffinerie mittlerweile einen Mix aus Ölen, die zu viele Emissionen verursachen. Das ist nun teilweise erlaubt, wie das Umweltamt entschieden hat. Die Umwelthilfe möchte gegen den Beschluss vorgehen. mehr
In den vergangenen Jahren war ein Storch in Dissen immer wieder durch abenteuerliche Sturzflüge aufgefallen. Autofahrer erschreckten sich, die Gemeinde stellte ein Warnschild auf. Nun ist der Storch erneut in den Ort zurückgekehrt. mehr
In Oberspreewald-Lausitz sind an zwei Stellen Stacheldrähte über Downhill-Radwegen gespannt aufgefallen. Ein Radfahrer konnte gerade noch bremsen. Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und sucht nach Zeugen. mehr
Vor zehn Jahren entkamen in Ostprignitz-Ruppin Sikahirsche aus einem Gatter einer Privatperson. Die entlaufenen Tiere leben seit der Flucht frei und vermehren sich. Nun sollen sie abgeschossen werden. Dagegen regt sich Widerstand. mehr
Ein 74-Jähriger soll seine schlafende Frau in Trebbin (Teltow-Fläming) mit einem Hammer erschlagen haben. Am Dienstag begann der Prozess. Dabei räumte der Angeklagte die Tat ein und zeichnete dennoch das Bild einer liebevollen Ehe. mehr
Das Frühjahr ist viel zu trocken, die Waldbrandgefahr hoch. Ökologin Antje Bischoff erklärt, warum Monokulturen keine Zukunft haben, und warum wir den Wäldern nach Bränden mehr Zeit gönnen sollten. Das Forschungsprojekt Pyrophob zeigt Wege auf. mehr
Am Kabinettstisch des künftigen Kanzlers Merz wird mit Katherina Reiche auch eine Brandenburgerin sitzen. Hinter der ersten Bundeswirtschaftsministerin liegt eine ungewöhnliche Karriere, vor ihr ein Berg an Herausforderungen. Wofür steht sie? Von Hanno Christ mehr
Das Kraftwerk Jänschwalde und die Brikettfabrik Schwarze Pumpe stehen nun in der Denkmalliste des Landes Brandenburg. Während das Landesamt einen "eindeutigen Denkmalwert" erkennt, sieht der Leag-Betriebsrat die Enscheidung skeptisch. mehr
Die Südbrandenburger Böden sind schlecht - Landwirte erhalten deshalb Unterstützung von der EU. Die fällt allerdings unterschiedlich aus. Manchmal gibt es sogar bei ein und demselben Feld Unterschiede. Von Philipp Manske und Florian Ludwig mehr
In Berlin ist Feiertag, in Brandenburg nicht: In der Region wird am 8. und 9. Mai des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. Wegen Russlands Krieg in der Ukraine gelten teils besondere Polizeiauflagen. Außerdem sind bestimmte Gäste unerwünscht. mehr
Im Frühjahr 1945 fanden die Befreier der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück das Grauen vor. Die Erinnerung birgt wichtige Lehren für heute. Daher wurden an beiden Orten am Sonntag zentrale Gedenken veranstaltet. mehr
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz könnte Parteimitglieder, die im Staatsdienst tätig sind, in Schwierigkeiten bringen. Darüber wollen die Innenminister der Länder verhandeln. mehr
Brandenburg ist Storchenland - doch die Zahl der Tiere ging zurück. Inzwischen gibt es fast wieder so viele Paare wie vor rund zehn Jahren. mehr
Bei der Behandlung von Demenz, Depressionen und anderen Alterskrankheiten zeigt sich, dass Tiere eine positive Wirkung auf die Patienten haben können. Das Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum will das nutzen und hat ab Mai einen Therapiehund. mehr
Vor 80 Jahren wurde das KZ Sachsenhausen von der Roten Armee befreit. Den Soldaten boten sich entsetzliche Bilder. Heute ist Sachsenhausen eine Gedenkstätte. Josephine führt hier als FSJlerin Schulgruppen über das Gelände - kein einfacher Job. mehr
Am Freitagabend stürmte es in Teilen von Brandenburg. Weil ein Baum in Oberspreewald-Lausitz auf ein Auto stürzte, wurden zwei Menschen verletzt. mehr
Am 22. April 1945 wurde das Konzentrationslager Sachsenhausen befreit. 80 Jahre später gibt es nur noch wenige Überlebende. Es ist Zeit, neue Formen der Erinnerung an die Gräuel der NS-Zeit zu finden, sagt Axel Drecoll, Leiter der Gedenkstätte. mehr
Die AfD wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz jetzt als "gesichert rechtsextremistisch" geführt. Das befeuert erneut eine Debatte zu einem Verbotsverfahren. Auch Politiker aus Berlin und Brandenburg beziehen Stellung. mehr
Alle vier Jahre gibt es besonders viele von ihnen, dieses Jahr ist es wieder soweit: Maikäfer fliegen durch Berlin und Brandenburg. Warum sie früher dran sind als sonst, wo besonders viele von ihnen fliegen und wie lange sie unterwegs sein werden. mehr
Im uckermärkischen Templin entscheiden die Bürger bei einer Stichwahl über einen neuen Bürgermeister für ihre Stadt. Zur Wahl stehen ein AfD- und ein SPD-Politiker. Vor der Wahl gab es Beschwerden über gefälschte Wahlwerbung. mehr
liveblog
eilmeldung
Bilder