
Baden-Württemberg Bis zu 20 Jahre für ein Stück Grün: Die lange Warteliste für einen Schrebergarten
Seit Jahren steigt die Nachfrage nach Klein- und Schrebergärten stetig. Interessenten warten meist mindestens 5 oder sogar 20 Jahre auf ein eigenes Stück Grün.
Wartelisten werden immer länger oder werden gar gesperrt. Gesucht-Anzeigen bei Online-Plattformen gibt es zuhauf: Nach wie vor boomt die Nachfrage nach Klein- und Schrebergärten. Die Pandemie hat diese Nachfrage noch weiter befeuert. Wer in Heilbronn-Franken abseits seiner Wohnung nach einer eigenen grünen Oase sucht, wartet darauf in der Regel viele Jahre.
Lange Wartelisten - egal ob in der Stadt oder auf dem Land
Die Stadt Heilbronn berichtet dem SWR von einer Wartezeit zwischen 5 und 20 Jahren, je nach Verein und persönlichem Anspruch. Aktuell stünden bei insgesamt 1.100 zu verpachtenden Parzellen etwa genauso viele Menschen auf der Warteliste.
Lange Wartezeiten sind aber auch in den ländlicheren Regionen die Regel. Einige Menschen auf der Warteliste der Gartenfreunde Güglingen (Kreis Heilbronn) müssen sich bereits seit sechs Jahren in Geduld üben. Momentan warten bei dem vergleichsweise kleinen Verein zwischen zehn und zwölf Interessenten auf eine Parzelle.

Egal, ob in der Stadt oder in den ländlicheren Gebieten: Die Nachfrage nach Klein- und Schrebergärten ist nach wie vor hoch. Mehrere Garten-Vereine berichten über jahrelange Wartezeiten.
Klaus Schäfer, Vorstandsvositzender des Güglinger Vereins, erzählt: Neue Interessenten seien enttäuscht, dass gerade kein Garten zur Verfügung steht und die Warteliste lang ist. Das halte sie aber nicht davon ab, sich dennoch ebenfalls auf die Liste setzen zu lassen.
Viel Geduld lohnt sich: Nach 18 Jahren Freude über ein Stückchen Grün
Da ist die Freude groß, wenn es doch einmal ein bisschen früher klappt: Nach vier Jahren durfte sich in Güglingen erst kürzlich eine Familie über ihren neu gewonnenen Garten freuen. Schneller sei es bei ihnen deshalb gegangen, weil die Familie bereit war, den Preis des Vorpächters zu zahlen. In solchen Fällen sei das durchaus eine Frage des Preises, erklärt Schäfer.
Deutlich länger hat es in einem Fall des Vereins Gartenfreunde Plattenwald e. V. in Bad Friedrichshall (Kreis Heilbronn) gedauert: Hier kann ein Interessent nach 18 Jahren jetzt eine Gartenparzelle endlich nutzen. Etwa 39 Menschen warten momentan bei dem Verein noch.
Ein ähnliches Bild beim benachbarten Verein Siedler-, Garten- und Blumenfreunde e.V. Bad Friedrichshall. Laut Webseite ist eine Aufnahme auf die Warteliste gerade gar nicht mehr möglich. So auch beim Öhringer Siedler- und Kleingärtnerverein (Hohenlohekreis).
Junge Familien wünschen sich Kleingarten zum Anbauen
Die Menschen, die auf der Suche nach einem eigenen kleinen Grünstück sind, werden immer jünger. Das bemerken die Vereine Gartenfreunde Plattenwald und die Gartenfreunde Güglingen.
Die Interessenten seien vor allem begeisterte "Selbstanbauer", berichten die Vereine. Die Gartenparzellen würden immer mehr dafür genutzt, eigenes Obst und Gemüse anzubauen. Es gebe vermehrt das Verlangen, sich selbst zu versorgen, erzählt Schäfer der Gartenfreunde Güglingen. Nach wie vor bleibt aber: Wer die Sehnsucht nach dem eigenen Stück Grün verspürt, braucht einen langen Atem.
Sendung am Di., 15.4.2025 6:00 Uhr, SWR4 BW am Morgen, SWR4 Baden-Württemberg